Billwerk+, plenigo und Sofacto sind jetzt Frisbii 🚀

Det Kollektive Klædeskabet – Nachhaltiger Kleidertausch als Clubmitglied

Die dänische Community Det Kollektive Klædeskabet (der kollektive Kleiderschrank) stellt ein Abo-Modell zur Verfügung, der es Mitgliedern ermöglicht, ihre alte oder ungetragene Kleidung gegen Punkte einzutauschen, um diese Punkte wiederum gegen “neue” Outfits aus der Community in ihrer Stadt (und darüber hinaus) einzulösen.

Produkte

Subscription Management

Region

Dänemark

Industrie

Retail & eCommerce

Success Story - Wardrobe Kollective - 2

Det Kollektive Klædeskabet - Mode trifft Community

Kleidertauschbörsen sind seit Jahrzehnten eine feste Größe für Modefans, Sparfüchse und Umweltschützer, doch meistens finden sie im kleinen Kreis unter Freunden, Kollege oder der Familie statt. 

Dank Social Media gibt es mittlerweile jedoch ganz neue Möglichkeiten, Kleidung zu teilen, zu tauschen und dadurch das Angebot zu erweitern.

Det Kollektive Klædeskabet geht noch einen Schritt weiter. 

Die Vorteile:

  • Ungenutzte oder alte Kleidung kann nachhaltig “entsorgt” werden und macht andere Modefans glücklich

  • Mitglieder haben Zugang zu verschiedenen, einzigartigen und vielleicht sogar luxuriösen Kleidungsstücken

  • Die eigene Garderobe kann ständig verändert werden, ohne dass sie aus den Nähten platzt 

  • Kleidung erhält eine viel längere Nutzungs- und Lebensdauer und wirkt daher dem Fast Fashion-Trend entgegen

  • Mitglieder sind Teil einer größeren Community

Success Story - Wardrobe Kollective

Wie funktioniert es?

  • Det Kollektive Klædeskabet funktioniert nach einem einfachen Abonnementmodell (unterstützt von Frisbii). Mitglieder können die Website besuchen, den nächstgelegenen Laden auswählen und sich anmelden.

  • Mit einer monatlichen Abonnementgebühr von 189 dänischen Kronen (ca. 25 €) können Mitglieder dann in ihrem örtlichen Geschäft Kleidung abgeben, Punkte sammeln und diese Punkte gegen andere Kleidungsstücke in allen Geschäften der Community eintauschen.

  • Die Community-App hilft den Mitgliedern bei der Verwaltung ihrer Punkte.

  • Det Kollektive Klædeskabet bietet spezielle Selbstbedienungszeiten, die eingeführt wurden, um längere Öffnungszeiten zu ermöglichen. Die Läden sind dann über einen Code (der in der App bereitgestellt wird) zugänglich.

  • Abonnements können jederzeit gekündigt oder pausiert werden (was das Unternehmen über sein Abonnement-Verwaltungstool zusammen mit den Zahlungen usw. leicht verwalten kann).

Was macht Det Kollektive Klædeskabet zu einem tollen Geschäftsmodell?

Der kollektive Kleiderschrank ist ein überzeugendes Beispiel, wie der Wandel vom Besitztum zur teilhabenden Nutzung ermöglicht werden kann und entspricht damit den Prinzipien der sogenannten “Circular Economy” (Kreislaufwirtschaft). Die Circular Economy dient dazu, das Bewusstsein für nachhaltige Produkt- und Lieferketten zu schärfen, um den CO2-Fußabdruck zu verringern und Geschäftsmodelle zu schaffen, die weniger verschwenden.

Darüber hinaus ist es ein Weg, schädlichen Trends wie Fast Fashion entgegenzuwirken, die jedes Jahr riesige Mengen an Abfall verursachen und Verbraucher quasi dazu nötigen, immer mehr einzukaufen.